• Zurück zu improflair
  • Home
  • Über diese Seite
  • Impro-Grundformen
  • Kompetenzorientiert
  • Literatur
  • Zurück zu improflair
  • Home
  • Über diese Seite
  • Impro-Grundformen
  • Kompetenzorientiert
  • Literatur
home/Knowledge Base/Szenisches Arbeiten

Szenische Assoziationsmethoden

117 views 0

Written by Christian Freisleben-Teutscher
17. Oktober 2020

Multitasking: Zwei bis vier Erzählende – eine Person spielt alle Rollen (Variante: zunächst pantomimisch) (Online: ev. Reihenfolge festlegen)

Freeze: Eine bis sechs Personen beginnen eine Szene. Jederzeit kann jemand „freeze“ rufen und eine*n Spieler*n in der aktuellen Körperhaltung ablösen und aus dieser eine völlig neue Szene beginnen. (Online: Reihenfolge ev. festlegen)

Anhalter*in: Vier Sessel = Auto. Vorgabe: „Menschentyp“ (z. B. Rockmusiker*in) – alle kommunizieren miteinander wie Rockmusiker*innen. Anhalter*n nähert sich Auto und Fahrer*n verlässt Auto, Teilnehmende dahinter nimmt Platz ein, zweite Person am Rücksitz rückt nach usw. Anhalter*n beginnt mit neuem Menschentyp und steckt alle an. (Online nicht umsetzbar)

Das Ding: Ein Gegenstand ist die Vorgabe für eine Szene. Variante: Das „Ding“ soll in drei weiteren Szenen auftauchen, auch wenn es überhaupt nicht hingehört (ich / alle Spielenden rechtfertigen die Anwesenheit des Dings und nutzen es) (Online 1:1 umsetzbar)

„Sagte er / sagte sie“: Zwei Teilnehmende mit Beispiel, jede Anweisung wird sofort umgesetzt. Sie: „Hallo Papa!“ Er: „Sagte sie und betrat mit Stolz geschwellter Brust den Raum – ‚Du siehst aber glücklich aus’“ Sie: „Sagte er und blickte ihr neugierig entgegen – ‚Ich habe IHN getroffen’“ Er: „Sagte sie und sah ihn direkt an – ‚Ich dachte, das war gestern’“ Sie: „Sagte er und wirkte verwirrt…“ usw. (Online 1:1 umsetzbar)

Die wahren Arme: Hinter jedem_jeder (A) steht eine Person (B). A verschränkt die Hände hinter dem Rücken von B – B steckt die Arme nach vorne. Einstieg: A redet, B macht passende Bewegungen dazu (inkl. die Kleidung zu richten, Nase putzen, Haare kämmen usw.). Bzw.: B macht eine Bewegung, zu der A einen passenden Text macht („Führung“ wechselt fließend). (Online nicht umsetzbar)

Marionetten: A bewegt sanft B. Dabei fließender Wechsel zwischen A reagiert auch sprachlich auf Bewegungsimpulse, B übersetzt Sprache in neue Bewegungsimpulse, (Online nicht umsetzbar)

Hyperlink: Szene spielen – einfrieren. Auf eine Person „klicken“ = auf eine Person zeigen, bringt Info zur Person, deren Herkunftsfamilie, ein Thema, das der Person wichtig ist (siehe Geschichte einer Figur) oder verweist auf andere Personen und Szene. (Online: Namen der Person nennen)

„Erkläre die Statue“: Jemand nimmt Körperposition ein, jemand anderer erklärt diese „Statue“, z. B Kunstexpert*n, Besuchende eines Museums, der begleitenden Mutter / dem begleitenden Freund, einem „unwissenden“ anderen Besucher*n des Museums (selbst ernannte*r Expert*in). Auch als Variante in der Arbeit mit Körperbildern einsetzbar. (Online: Ev. Reihenfolge festlegen)

Ressourcenrad

collaboration by Adrien Coquet from the Noun ProjectForschung

Bodystorming; als Methode des (Gruppen)Interviews

Was this helpful?

Yes  No
Related Articles
  • Das schwarze Schaf
  • Geschichte einer Figur / Rolle
  • Interview mit
  • Stopp und denk nach
  • Parkbank
  • Schlagzeilen
Leave A Comment Antworten abbrechen

Popular Articles
  • Soziometrische Übungen
  • Ressourcenrad
  • Zeitungstheater
  • Ressourcendusche
  • Assoziationsmethoden mit Sprache / Schrift
KB Categories
  • Assoziationsmethoden
  • Raumlauf
  • Kennenlernen
  • Spiegeln / Kopieren
  • Szenisches Arbeiten
  • Körperbilder
  • Verfremdung
cc_by_cfreisleben