• Zurück zu improflair
  • Home
  • Über diese Seite
  • Impro-Grundformen
  • Kompetenzorientiert
  • Literatur
  • Zurück zu improflair
  • Home
  • Über diese Seite
  • Impro-Grundformen
  • Kompetenzorientiert
  • Literatur
home/Knowledge Base/Assoziationsmethoden

Assoziationsmethoden mit dem Körper & Rhythmus

148 views 0

Written by Christian Freisleben-Teutscher
17. Oktober 2020
  • Klatschkreis: Eine*r beginnt – in die Hände klatschen, zweite Person übernimmt das sofort usw. – daraus entstehen verschiedene Rhythmen
  • Zwei Personen beginnen – Stufe 1 – A und B wenden sich einander zu und klatschen synchron, dann dreht sich B zu C, synchron klatschen usw.
  • Klatschen nicht weitergeben sondern Richtungswechsel indem Augenkontakt mit Sender*n gehalten wird.

Stufe 2: Nicht im Uhrzeigersinn Klatschen weitergeben sondern auch „quer über den Kreis“

Stufe 3: Wie Stufe 1, nur sagen beim ersten Klatschen beide gemeinsam „Eins“, dann „Zwei“ usw. – Anzahl der Menschen im Kreis, Erste*r beginnt wieder mit Parter*in rechts mit „Eins“

Stufe 4: wie Stufe 3, statt Zahlen werden Farben genommen (mit rot / grün / blau / gelb beginnen)

Stufe 5: Zuerst wird Zahl losgeschickt dann danach Farbe – eventuell drittes Muster dazu

  • Grundrhythmus – eine*r schlägt Beat vor, der von Gruppe aufgenommen wird, nach und nach werden Variationen eingebracht, die aufgenommen werden; Rückkehr in den Grundrhythmus usw.
  • Die Maschine: Thema als Vorgabe, eine*r geht auf die „Bühne“ und beginnt mit einer sich immer wieder wiederholenden „typischen“ Bewegung & Laut dazu. Nach und nach kommen andere dazu – es entsteht eine Maschine zum Thema, die auf Knopfdruck langsamer / schneller laufen kann bzw. lauter / leiser bzw. in der Intensität der Darstellung beeinflussbar ist.
  • Variante: Maschine stellt etwas Bestimmtes her – konkretes Produkt oder auch Emotionen, Eigenschaften, Attribute usw.

Diese Methoden sind online aufgrund der Zeitverzögerung nicht umsetzbar, braucht Synchronität. Machine kann bis zu einem gewissen Intensitätsgrad auch online funktionieren, wobei Reihenfolge definiert werden sollte.

Ergänzende Debriefingfragen:

  • Welche Rhythmen sind entstanden?
  • Welche Worte (im Kopf) sind im Tun entstanden?

Online collaboration by ProSymbols from the Noun ProjectOnline-Variante: Nur die Maschine online umsetzbar

collaboration by Adrien Coquet from the Noun ProjectForschung

Thema Zusammenarbeit und aufeinander einlassen; Umgang mit unterschiedlichen / vielfältigen „Rhythmen“. Maschine als Bodystorming, Visualisierung von vorhandenen Herausforderungen, Problemen, (ersten) Lösungsideen

Tags:Rhythmus

Was this helpful?

Yes  No
Related Articles
  • Das schwarze Schaf
  • Ressourcenrad
  • Szenische Assoziationsmethoden
  • Trailer
  • Baum des Wissens
  • Ich bin, ich bin, ich nehme
Leave A Comment Antworten abbrechen

Popular Articles
  • Soziometrische Übungen
  • Ressourcenrad
  • Zeitungstheater
  • Ressourcendusche
  • Assoziationsmethoden mit Sprache / Schrift
KB Categories
  • Assoziationsmethoden
  • Raumlauf
  • Kennenlernen
  • Spiegeln / Kopieren
  • Szenisches Arbeiten
  • Körperbilder
  • Verfremdung
cc_by_cfreisleben