Ein imaginärer Ball wird geworfen – Werfer*in stellt Augenkontakt her und sagt „Roter Ball“. Ball wird pantomimisch gefangen und dann in der gleichen Form weiter geworfen. Nach einer Weile grüner Ball und gelber Ball dazu geben. Bälle können auch ganz andere Namen bekommen. Nach einer Weile nachfragen: Wer hat gerade welchen Ball?
Varianten:
-
Ein Ball liegt am Boden / schwebt im Raum / hängt von der Decke / ist in Deiner Hosentasche: Wie sieht dieser aus / bewegt sich?
-
Welche Eigenschaften bekommt ein Ball durch einen Namen (Größe, Gewicht, Geschwindigkeit, heiß/kalt; stachelig/weich; stinkt; Aggregatzustand…)
-
Beim Werfen des Balls kommt ein bestimmtes Geräusch dazu, dass der_die Empfänger*n wiederholt bevor er_sie Ball mit neuen Geräusch weiter gibt.
-
Spielende versuchen sich über einen bestimmten Zeitrahmen die Reihenfolge zu merken, an wen sie Bälle zugeworfen haben und dann den selben „Wurfweg“ rückwärts nochmals nachzuvollziehen (besonders spannend mit mehreren Bällen gleichzeitig)
-
Beim Werfen von Bällen den Namen der Person sagen, zu der geworfen wird (bzw. auch beim Werfen ev. den eigenen Namen sagen (Variante für das gegenseitige Kennenlernen)
Online-Variante:
Nur sehr bedingt umsetzbar: Es müsste zumindest eine Reihenfolge verinbart durch Aufrufen von Namen, dies reduziert aber den assoziativen Charakter. Eine gewisse Alternative bietet Sound Ball – dabei intensier experimentieren mit verschiedensten möglichen Eigenschaften eines Balls.
Forschung
Aspekte eines (Projekt)ablaufs, Eigenschaften von Produkten und Dienstleistungen, Analyse der Bedeutung von Wörtern