• Zurück zu improflair
  • Home
  • Über diese Seite
  • Impro-Grundformen
  • Kompetenzorientiert
  • Literatur
  • Zurück zu improflair
  • Home
  • Über diese Seite
  • Impro-Grundformen
  • Kompetenzorientiert
  • Literatur
home/Knowledge Base/Assoziationsmethoden

Assoziationsmethoden mit Sprache / Schrift

469 views 1

Written by Christian Freisleben-Teutscher
30. August 2020

Min. zu zweit: Eine*r sagt /schreibt Wörter, auf die der_die andere möglichst unmittelbar eine Assoziation sagt / schreibt usw. (= „Assoziations Ping Pong“) (Online: Breakoutraum oder kollaboratives Textdokument)

Varianten: Hinweis: Alle Varianten können sowohl mit Papier & Stift bzw. digital / oder verbal umgesetzt werden.

  • Mit Überbegriffen: wie viele Assoziationen fallen mir in einer Minute ein (Aufschreiben / Stricherlliste)
  • Drei bis sechs Personen assozieren Worte – am Ende wird die gesamte Phrase gemeinsam wiederholt (Zusatzdebriefingfrage: Welche Sätze haben sich so ergeben)
  • Assoziations Ping Pong oder Wort für Wort mit Verfremdungsvorgabe: Hinter A und B sitzen Personen, die zB eine Emotion, einen Ort, eine Beziehung flüstern vorgeben, diese nimmt Einfluss
  • Dissoziieren (Kombination scheinbar nicht zusammenhängender Begriffe)
  • „Verbindung!“ – Dissoziation als Inspiration
  • Die gemeinsame Rede / Präsentation
  • Assoziationen mit Vorgaben zur Zahl / Art der eingesetzten Worte / Sätze
  • Netz (Kombination von Begriffen)
  • Körper-Wortwolke
  • Wordflip (neue Bedeutung für Wörter)
  • Definitionen für Fremdwörter/ Fachbegriffe
  • „Story – Emotion – Detail“ (Gemeinsam Geschichten erzählen mit und ohne Details)
  • „Mein Hobby / Gegenstand / Konzept hilft Dir!“ (Lösungsmöglichkeiten finden)
  • Madrigal: verschiedenen Personen aus Gruppe übernehmen einen Satz & eine frei erfundene Melodie, ein*e Dirigent*in bestimmt wer wann lauter / leise, schneller / langsamer ist (Online wegen Ton-Latenz nicht umsetzbar)
  • Ding (= Neues Angebot): Eine Person erzählt eine Geschichte, andere unterbrechen immer wieder mit „Ding“ (oder „neues Angebot“) – die Person muss daraufhin für das letztverwendete Wort sofort ein neues Wort finden. (Variante oder sofort eine Möglichkeit der Verfremdung einsetzen)
  • Sieben Dinge zu einer Kategorie finden
  • Ja, Genau! Und… (kollaboratives Brainstorming / Storytelling)
  • Chaosgenerator (worst case brainstormen)
  • Wortklauberei (Worte neu kombinieren)
  • Mit Hilfe einer der Methoden: Biographien von Märchenfiguren oder Hintergründe von bekannten Filmszenen entdecken oder auch von Projekten / Prozessen / Beziehungsmustern

Weiters

  • Varianten des Zeitungstheaters
  • Vorgaben / Varianten der Verfremdung
  • Mit Raumlauf verknüpfen

Debriefing:

  • Was ist wertvoll daran, Geschichten / Ideen / Handlungsoptionen auf diese Weise kollaborativ zu entwickeln?
  • Wie fühlt sich das an / was ist der Wert daran, Ideen anderer auf diese Weise augzugreifen / weiterzuentwickeln?
  • Welche neuen Ideen (oder Informationen / Wissen) habe ich beim Tun (wieder)gefunden?
  • Wie bist Du mit inputs anderer umgegangen die scheinbar diametral / widersprüchlich / inhaltlich „falsch“ waren?
  • Welche rote Handlungsfäden sind beim Assozieren entstanden (also Worte / Sätze, zwischen denen wir im Nachgang Zusammenhänge entdecken)?
  • Welche neuen (oder altbekannte auf eine neue Weise) Herangehensweisen habe ich ausgetestet?
  • Welche Stärken sind mir beim Tun bei anderen, an mir selbst aufgefallen?
  • Was hat den Prozess des Assoziierens unterstützt und was behindert? Sowie: Was habe ich zum Gelingen beigetragen?
  • Wo und mit welchen Herangehensweisen assoziiere ich im Alltag (Rückblick auf die letzte Woche, auf Gestern; auf wichtige Lebensstationen, auf Morgen – wo ich es ganz bewusst einsetze)?

collaboration by Adrien Coquet from the Noun ProjectForschung

  • Brainstorming
  • Umgang mit Denk- und Textblockaden
  • Defragmentierung vorhandener Text(entwürfen) → Schärfung / Präzisierung dieser Texte
  • Analysemöglichkeit für wissenschaftliche Texte

Was this helpful?

1 Yes  No
Related Articles
  • Das schwarze Schaf
  • Ressourcenrad
  • Szenische Assoziationsmethoden
  • Assoziationsmethoden mit dem Körper & Rhythmus
  • Trailer
  • Baum des Wissens
Leave A Comment Antworten abbrechen

Popular Articles
  • Soziometrische Übungen
  • Ressourcenrad
  • Zeitungstheater
  • Ressourcendusche
  • Assoziationsmethoden mit Sprache / Schrift
KB Categories
  • Raumlauf
  • Kennenlernen
  • Spiegeln / Kopieren
  • Szenisches Arbeiten
  • Körperbilder
  • Verfremdung
  • Assoziationsmethoden
cc_by_cfreisleben