• Zurück zu improflair
  • Home
  • Über diese Seite
  • Impro-Grundformen
  • Kompetenzorientiert
  • Literatur
  • Zurück zu improflair
  • Home
  • Über diese Seite
  • Impro-Grundformen
  • Kompetenzorientiert
  • Literatur
home/Knowledge Base/Kennenlernen

Soziometrische Übungen

3386 views 1

Written by Christian Freisleben-Teutscher
28. August 2020

Aufstellen in Linien, Clustern (inkl. kurzer Austausch im Cluster zu dessen Thema; also wie ist es, wenn ich so wie Du eine bestimmte Speise mag, einen bestimmten Beziehungsstatus habe…) oder Himmelsrichtungen (N-S-O-W) nach Kriterien (dabei bewusst wahrnehmen: wer steht neben mir?) wie:

  • Anfangsbuchstabe des Vornamens
  • Alter
  • Wärme der Hände
  • Zahl der Geschwister
  • Schuhgröße
  • Lieblingsspeise
  • Geburtsort (Hinweise: Menschen, die den Eindruck haben von „ganz weit weg zu kommen“ sagen manchmal statt einem Ort das Land – wichtig ist den Ort nachzufragen, vielleicht auch den Stadt- / Ortsteil er ist Teil der Identität)
  • Ort, an dem die Ausbildung begann / abgeschlossen wurde
  • Derzeitiger Arbeitsort
  • Arbeitsfeld
  • … von Teilnehmenden selbst eingebrachte Themen (Motto: Was wollt ihr voneinander / von vorhandenen Einstellungen wissen?)

Variante für Cluster von 3 – 7 Menschen: Zu einem vorgegebenen oder selbst gewählten Thema eine Gemeinsamkeit suchen, wobei am Beispiel: Sport betreiben alleine ist zu grobkörnig, Beachvolleyball am Strand des XY-Sees wäre dann ein gemeinsamer Nenner.

Aufstellung in Raum zu einem Thema um Zustimmung bzw. „trifft auf mich zu“ und Ablehnung sowie „gilt nicht für mich“ zu visualisieren.

Summspiel: Zustimmung zu einem Thema mit der Intensität der Lautstärke eines gemeinsamen Summens (Wiedergabe eines Tons mit geschlossen Mund) ausdrücken (auch in mehreren Kreisen umsetzbar um Lautstärke vergleichen). Variante: Im Raum gehen und Personen mit der selben Lautstärke suchen sowie Cluster bilden.

Weitere Varianten:

Kleinschmidt, A. (2004) Zeig, wo du stehst! – Einfache soziometrische Übungen in Unterricht und Gemeindegruppen https://www.rpi-loccum.de/material/pelikan/pel3-04/kleinz

Online collaboration by ProSymbols from the Noun ProjectOnline-Variante:
Arbeit mit kollaborativen Tools, die Positionierung zulassen, zB ein Whiteboard.

collaboration by Adrien Coquet from the Noun ProjectForschung

Bodystorming, Wünsche / Ängste / Bedürfnisse von Zielgruppen, Interaktionsanalyse

 

Literatur:

Schiffhauer, I. (2011). Soziometrische Aufstellung: Kennenlernen der Lerngruppe. Berlin: Cornelson.

Was this helpful?

1 Yes  No
Related Articles
  • Das schwarze Schaf
  • 3 Dinge
  • Ressourcenrad
  • Szenische Assoziationsmethoden
  • Assoziationsmethoden mit dem Körper & Rhythmus
  • Trailer
Leave A Comment Antworten abbrechen

Popular Articles
  • Soziometrische Übungen
  • Ressourcenrad
  • Zeitungstheater
  • Ressourcendusche
  • Assoziationsmethoden mit Sprache / Schrift
KB Categories
  • Szenisches Arbeiten
  • Körperbilder
  • Verfremdung
  • Assoziationsmethoden
  • Raumlauf
  • Kennenlernen
  • Spiegeln / Kopieren
cc_by_cfreisleben