• Zurück zu improflair
  • Home
  • Über diese Seite
  • Impro-Grundformen
  • Kompetenzorientiert
  • Literatur
  • Zurück zu improflair
  • Home
  • Über diese Seite
  • Impro-Grundformen
  • Kompetenzorientiert
  • Literatur
home/Knowledge Base/Raumlauf

Varianten des Raumlaufs

253 views 0

Written by Christian Freisleben-Teutscher
17. Oktober 2020
  • Grundlegende Methoden
  • Kombination mit Assoziationen
  • stärkerer Fokus auf Kooperation
  • Thema „Fokus“ im Mittelpunkt
  • Gehen mit Rhythmus: Jede*r geht in eigenen Rhythmus  (erzeugt mit Beinen, Händen, Bodypercussion, Geräuschen…) – ähnliche Rhythmen im Raum suchen bzw. andere versuchen zu eigenen Rhythmus zu „überreden“. Variante: Eine*r aus Kleingruppe (1 – 6), die gemeinsam durch Raum geht, gibt Bewegung und rhythmisches Geräusch vor – alle übernehmen das. Ständiger Wechsel. (diese Variante ist online snur sehr bedingt umsetzbar)
  • Verfremdung bzw. bewusste Wahrnehmung von Klischees
  • „Zeit(en)“ bewusst wahrnehmen / verändern
  • Einander durch den Raum führen
  • Thema Status sowie Macht
  • Spiegeln & kopieren im Gehen
  • Wie sich Bildungsimpulse auf mein „alltägliches“ Gehen auswirken inkl. Visualisierung von Zielen und wie sich ein schrittweises Annähern / Erreichen „anspürt“ / auswirkt

Debriefingfragen Während des Gehens kann nachgefragt werden:

  • Wie ändert sich durch diese Variante Deine Atmung; Deine Haltung; Deine Gedanken; Deine Möglichkeit(en), andere wahrzunehmen bzw. anderen zu begegnen?
  • Wie sieht Dein „normales“ Alltagsgehen aus, bzw. ein Aspekt davon oder die Kombination von Aspekten? Wie wird sich dies aufgrund von der/den Variante/n, die Du gerade ausgetestet hast morgen verändern? (Oder: Wie hat es sich in der Zeit seit einem vorangegangenen Treffen verändert?)
  • „Wie verändern sich durch die aktuelle Art des Gehens die Körperhaltung, die Atmung, Gedanken die beim Gehen plötzlich auftauchen“.
  • Werde Dir Deiner ganz persönlichen Art zu Gehen bewusst und teste diese aus, indem Du u. a. Schrittlänge, Spurweite, Blickrichtung usw. nochmals kurz veränderst.

Fragen danach:

  • Wie nimmst Du den Raum jetzt, nach dem Gehen wahr? Was hat sich für Dich verändert?
  • Welche Ideen oder Gedanken haben sich beim Gehen ergeben?
  • Wie haben sich Veränderungen des Gehens bei Dir ausgewirkt?
  • Welche Handlungsoptionen für anstehende Aufgaben / Herausforderungen hast Du entdeckt?
  • Wie hast Du das erlebt, dass andere Deine Ideen und Impulse aufgenommen und weiterentwickelt haben?
  • Unterschied zwischen Impulse geben / nehmen (also auch führen und geführt werden)
  • Welche Geschichten / Handlungsabläufe haben sich im miteinander Gehen / aufeinander Reagieren ergeben?

Hinweise zum Debriefing

  • Auch scheinbar sehr kleine Veränderungen in der Haltung können große Auswirkungen haben / neue Handlungsoptionen sichtbar machen
  • Es macht einen Unterschied, für welchen „Geh-Stil“ wir uns aktuell entscheiden
  • Im miteinander Gehen entstehen Geschichten, auf die wir durch unser Gehen, unsere Impulse, unser Reagieren Einfluss nehmen können

Online / Forschung: Siehe Raumlauf allgemein

Was this helpful?

Yes  No
Related Articles
  • Grundlegende Methoden Raumlauf
  • Transformation im Gehen
  • Raumlauf: Thema Status & Macht
  • Einander durch den Raum führen
  • Raumlauf – „Zeit(en)“ bewusst wahrnehmen / verändern
  • Raumlauf mit stärkeren Fokus auf Kooperation
Leave A Comment Antworten abbrechen

Popular Articles
  • Soziometrische Übungen
  • Ressourcenrad
  • Zeitungstheater
  • Ressourcendusche
  • Assoziationsmethoden mit Sprache / Schrift
KB Categories
  • Spiegeln / Kopieren
  • Szenisches Arbeiten
  • Körperbilder
  • Verfremdung
  • Assoziationsmethoden
  • Raumlauf
  • Kennenlernen
cc_by_cfreisleben