• Zurück zu improflair
  • Home
  • Über diese Seite
  • Impro-Grundformen
  • Kompetenzorientiert
  • Literatur
  • Zurück zu improflair
  • Home
  • Über diese Seite
  • Impro-Grundformen
  • Kompetenzorientiert
  • Literatur
home/Knowledge Base/Szenisches Arbeiten

Geschichte einer Figur / Rolle

45 views 0

Written by Christian Freisleben-Teutscher
17. Oktober 2020

Vor einer Methode / Szene können als Aspekt der Vorgabe von Anwesenden Informationen zu einer Figur / Rolle eingeholt oder durch Assoziationsmethoden gemeinsam entwickelt werden.

Varianten:

  • Felder, zu denen Informationen gegeben / erfragt werden (alle Fragen auch jeweils zu den anderen Personen in „meinem“ Leben möglich)
  • Name: wer hat ihn ausgesucht, was bedeutet er; Spitzname(n)
  • Herkunft: Land, Ort, Straße, Wohnform (wie eingerichtet?); inkl. Geographie, soziales Umfeld, Stadt / Land, Veränderungen in den letzten & kommenden Jahren
  • Familie / Beziehungen: Großeltern, Eltern, Verwandtschaft, Geschwister, LebenspartnerIn, Kinder; FreundInnen – Verhältnis zu diesen bzw. deren typische Geschichten und Gesprächsthemen (Marotten)
  • Bildung: Geschichten aus der Familie; Kindergarten, Schule, Lehre, Uni; inkl. „Lieblings“lehrende / -fach; Weiterbildung (alles inkl. Stationen und ihre Dauer, (scheinbare) Irrwege)
  • Beruf: Berufswunsch als Kind :: Realität, Branche, wirtschaftliche Lage (inkl. Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft), Arbeitsklima; „wohlfühlen“ im Beruf
  • Vorlieben: Essen, Trinken, Hobbys, Sport, Medien (Buch, Film, Radio, Internet…), Musik, Lieblingszitat; Marotten
  • Persönliche Einstellung: politisch, spirituell, Rollenbilder (Frau / Mann, Alt / jung, Reich / Arm …) und wie sie gestern / heute / morgen gelebt werden
  • Eigenschaften: Temperament, wie ich mich (nicht) bewege oder spreche, introvertiert / extrovertiert, dunkle Seiten: Träume, Ängste; Lebensmotto (inkl. letzter Eintrag im Tagebuch / auf Facebook) bzw. typische Formulierungen; Gegenstände die ich ständig bei mir habe; Kleidungsstil; Gesundheitszustand; besondere Talente
  • Aktueller Ort: Was / wer dort ist; Setting; Farben – Geräusche – Gerüche; eigene Tätigkeiten (im Vergleich / Kontrast zu anderen Agierenden)

Weitere Aspekte knnen auch kommen aus:

  • Einsatz von Methoden des Zeitungstheater
  • Kombination mit „Zeit / Bild / Handlung“ (auch als Vorübung)
  • Einsatz von „Stopp und denk nach“

Online collaboration by ProSymbols from the Noun ProjectOnline-Variante:
Ergebnisse mit Online Tool kollaborativ dokumentieren

collaboration by Adrien Coquet from the Noun ProjectForschung

Brainstorming; Herangehensweise zu storytelling; Analyse der Rollen in Zielgruppen / im Projektteam

Tags:storytellingVorgabe

Was this helpful?

Yes  No
Related Articles
  • Das schwarze Schaf
  • Interview mit
  • Stopp und denk nach
  • Parkbank
  • Schlagzeilen
  • Synchronisieren / Soufflieren
Leave A Comment Antworten abbrechen

Popular Articles
  • Soziometrische Übungen
  • Ressourcenrad
  • Zeitungstheater
  • Ressourcendusche
  • Assoziationsmethoden mit Sprache / Schrift
KB Categories
  • Assoziationsmethoden
  • Raumlauf
  • Kennenlernen
  • Spiegeln / Kopieren
  • Szenisches Arbeiten
  • Körperbilder
  • Verfremdung
cc_by_cfreisleben