• Zurück zu improflair
  • Home
  • Über diese Seite
  • Impro-Grundformen
  • Kompetenzorientiert
  • Literatur
  • Zurück zu improflair
  • Home
  • Über diese Seite
  • Impro-Grundformen
  • Kompetenzorientiert
  • Literatur
home/Knowledge Base/Raumlauf

Wissensschätze

66 views 0

Written by Christian Freisleben-Teutscher
10. Oktober 2020

Eine nonverbale Variante des Raumlaufs (Fokus) und gleichzeitig eine Assoziations-Methode im Gehen / Stehen.

Jede Person definiert ein „Gepäckstück“, das v. a. in Lernkontexten (oder Projekt(phas)en zum Einsatz kommt, also Rucksack, Jutesack, Schultasche, Aktenkoffer, Rollkoffer, Bschoadbinkerl (österreichisch = Proviantbeutel; ein Sack in dem Brot, Speck, Käse ist, der zusammengebunden und mit einem Stock auf der Schulter getragen wird) usw. Im Gehen (alle gleichzeitig) wird zunächst erkundet wie groß und schwer dieses ist sowie nach und nach andere Personen mit ihren „Gepäckstücken“ bewusst wahrgenommen (ev. ergänzen mit Varianten des Raumlaufs).

Zweite Phase: Mit möglichst vielen anderen Personen das eigene „Gepäckstück“ tauschen, jenes des*der anderen im Gewicht und in der Größe kurz ausprobieren bzw. ein Stück damit gehen und dann zurücktauschen.

Dritte Phase: sich mit einer Person treffen, beide Taschen auf eine fiktive Fläche stehen. Vorgabe: Jede Person greift in die Tasche, holt einen ‚Wissensschatz‘ (der in einer zurückliegende (Lebens)phase erworben / entdeckt wurde) heraus und zeigt diesen der anderen Person, diese nimmt ihn selbst in die Hand, betrachtet ihn und gibt ihn zurück.

Vierte Phase (optional): die Person, der der Gegenstand gezeigt wurde beschreibt diesen und betont dabei verschiedene großartige Eigenschaften, die dieser hat

Varianten:

  • Gepäckstücke zur Seite legen. Den Gegenstand herausnehmen und durch den Raum tragen.
    • Zu zweit: Den Gegenstand tauschen, beim Tausch werden Eigenschaften des Gegenstands wahrgenommen, die sich spontan positiv auf die Art des Gehens auswirken, Partner*in kopiert dies so genau wie möglich (eine Variante von Spiegeln / Kopieren im Gehen)

Online collaboration by ProSymbols from the Noun ProjectOnline-Variante:

Mit Gewicht des Gepäckstücks experimentieren durch hochheben, loslassen, balancieren; kurzes Gehen bzw. Balancieren am Platz austesten. Personen nennen, mit denen Koffer getauscht wird; dritte Phase in Breakoutraum. Vierte Phase wieder im Plenum.

collaboration by Adrien Coquet from the Noun ProjectForschung

Zu Lern- und Informationsprozessen sowie zum Verlauf von Phasen eines kollaborativen Ablaufs; Kooperationsanalyse; Präsentation von (Zwischen)Ergebnissen …

Tags:Wissensmanagement

Was this helpful?

Yes  No
Related Articles
  • Das schwarze Schaf
  • Grundlegende Methoden Raumlauf
  • Transformation im Gehen
  • Raumlauf: Thema Status & Macht
  • Einander durch den Raum führen
  • Raumlauf – „Zeit(en)“ bewusst wahrnehmen / verändern
Leave A Comment Antworten abbrechen

Popular Articles
  • Soziometrische Übungen
  • Ressourcenrad
  • Zeitungstheater
  • Ressourcendusche
  • Assoziationsmethoden mit Sprache / Schrift
KB Categories
  • Assoziationsmethoden
  • Raumlauf
  • Kennenlernen
  • Spiegeln / Kopieren
  • Szenisches Arbeiten
  • Körperbilder
  • Verfremdung
cc_by_cfreisleben