Jemand beginnt mit einem Wort, andere führen Geschichte mit jeweils einem weiteren Wort weiter, zum Einsatz kommen können dabei ebenso „auch“, „und“, „oder“ sowie Satzzeichen (Frage-, Rufzeichen, Punkt, Klammer, Anführungszeichen…). Ein „Wort“ kann / darf auch ein „Ausruf“ sein wie „Aha!“, „Oooooh!“, „Häääh?“.
Varianten:
-
Kreis. Alle schließen die Augen. Jemand beginnt mit einer Wort für Wort Geschichte. Wenn diese ein für alle deutliches, klares Ende findet, sagen alle gleichzeitig „Wir haben es geschafft“ oder „We did it!“. Sagen zwei Personen gleichzeitig ein Wort, muss die Geschichte neu gestartet werden – Ausnahme: Beide Personen sagen dasselbe Wort.
-
Vorgabe durch ein Wort. Dieses darf dann in der Geschichte selbst nicht vorkommen. Oder auch mehrere Wörter; Aufgabe ist es dann z. B. gemeinsam einen Begriff, eine Aktivität, ein mathematisches Konzept zu beschreiben, ohne dass diese Wörter vorkommen
-
Am Anfang steht eine Frage, die jemand aus einer Kleingruppe vorgibt: Im Wort für Wort – Modus wird gemeinsam nach verschiedenen Lösungen gesucht
-
Gespielt wird in min. zwei Kreisen: Wer einen Fehler macht oder in der Geschichte nicht weiter weiß, wechselt in einen anderen Kreis und steigt in die dortige Geschichte mit ein.
Ergänzende Debriefingfragen:
-
Wie schwer war es für mich, in die „vorhandene“ Geschichte mit einzusteigen?
-
Wie sind die anderen mit meinen Beiträgen umgegangen? Wie ist das meiner Erfahrung nach, wenn ich in ein vorhandenes Team / Projekt einsteige – wie gehen diese mit meinen Beiträgen um?
Online-Variante:
ev. Reihenfolge vereinbaren oder Person, die nächsten Begriff nennen soll sagen; auch mit Onkollaborativen Dok. / Tool umsetzbar
Forschung
Brainstorming; Bedürfnisse und Ausgangspunkte div. Zielgruppen