Hinweis: Eine bereichernde Vorgabe kann bei sprachlichen Assoziationsübungen sein, ein / mehrere Worte in eigenen Beiträgen zu nutzen, die der_die andere schon eingesetzt hat. Alle folgenen Varianten sind auch im Kreis umsetzbar.
-
Wechsel zwischen Begriff & Qualität (z. B. Fahrrad – schnell – Ferrari – rot – Pilz – giftig)
-
Wort für Wort Geschichten
-
Satz für Satz Geschichten: Wie Wort für Wort (Varianten: Kombination von Satzteilen und Gemeisame Rede / Präsentation)
-
Sätze bestehen aus A: 1, B: 2, A (oder C usw.): 3, B: 4, A: 5, B: 4, A: 3, B: 2, A: 1 (ev. Vorgabe: Mit letztem Wort findet die Geschichte ein Ende)
- Einen Satz sagen / schreiben und am Ende eine Zahl anfügen = Zahl der Worte für den_die Nächste_n
- „Elfchen“ (Ein Wort als Überschrift & 10 Wörter)
-
SMS (max. 160 Zeichen) oder Tweet (max. 280 Zeichen) (eher für Arbeiten mit Papier / digital) – für den Prozess wichtig sein kann, dann das Entstandene sofort real als SMS / Tweet einzusetzen
-
Haiko (5 Silben & 7 Silben & 5 Silben)
- Jeder Satz ist eine Über- / Unterbietung des Vorangehenden
-
Das nächste Wort / der nächste Satz beginnt mit dem Buchstaben (oder einem Wortteil) des vorangegangenen
-
A: Satz, bei dem das letzte Wort fehlt, B fügt das hinzu und beginnt mit neuen Satz usw.
-
Dialog, der aus maximal 3 Fragen & 3 Antworten besteht
-
Drei-Satz-Variante & Moral der Gechichte“ (Thema definieren / Wendung / Auflösung)
-
Gute Nachricht / Schlechte Nachricht: A: „gute Nachricht“ (1 Satz), B findet dazu „schlechte Nachricht“, A (oder C usw.) findet dazu gute Nachricht sowie ergänzt um eine zusätzliche Idee, auf die dann wieder schlechte Nachricht folgt usw.
-
Gromolo-Variante (Fantasiesprache)
-
ABC-Methode: Die Worte / Sätze mit den Buchstaben des Alphabets beginnen. (z. B. „Albert braucht Chaos. Dauernd entsteht fürchterlich Grausliches…“ oder „Albert geht aus der Tür raus“, „Bis zum Horizont gehe ich jetzt!“, „Cowboys waren schon immer mein Vorbild“, „Durststrecken kennen die keine“…) (Vorgabe kann dabei sein: Mit „Z“ findet die Geschichte ein Ende)
-
Metapher: A: Überbegriff wie „Leben“, B: „ist wie ein…“ (z. B.) Alltagsgegenstand, C verbindet beiden Begriffe mit Metapher („Leben ist wie ein Schuh, weil wir alle weit gehen“). Dann beginnt B mit neuen Überbegriff, dann C usw.
Ergänzende Debriefingfragen:
-
War es durch die Vorgaben leichter / schwerer Assoziationen zu finden?
-
Welche neuen / zusätzlichen Ideen haben sich durch den Einsatz der Vorgaben ergeben?
-
Welche weitere Vorgaben sind denkbar?
Online-Variante:
Umsetzbar mit kollaborativen Textdokumenten oder auch z. B. mit Twitter oder Messengerdiensten; oder Vereinbarungg einer Reihenfolge bzw. Arbeit in Breakout-Räumen
Forschung
Kollaboratives Arbeiten an Konzepten, (Zwischen)Ergebnissen (Präsentationsteile), Interaktionsanlyse, Auseinandersetzung mit Hintergründen & Zusammenhängen